Mein Blog zum Thema Glück

Was ist denn genau Authentizität? Teil1

profile-g3ee53cae0_640

Teil 1: Sich selbst gerecht werden

Der Begriff Authentizität stammt aus dem Griechischen: „authentikós“ – „echt“. Authentisch zu sein bedeutet also Echtheit. Carl Rogers, der Begründer der Personenzentrierten Therapie spricht von Kongruenz des Therapeuten als einem der Grundpfeiler seiner Therapieform.

Wann ist man echt bzw. kongruent? Schauen wir uns einmal die Definition von Kongruenz an, sehen wir dass der Begriff in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird. In der Geometrie sind Flächen kongruent, wenn sie deckungsgleich sind, in anderen Bereichen spricht man von Übereinstimmung.

Weiterlesen

Was ist denn genau Authentizität? Teil 2

see-you-again-g3c51ec338_640

Teil2: Das was ankommt

In Teil 1 ging es darum zu überprüfen ob unsere Vorstellung von uns, sich auch mit unserem Verhalten deckt. Doch damit endet die Reise zur Authentizität nicht, es ist erst der Anfang. Für die Feuerprobe brauchen wir andere Menschen. Dem (reflektierten) Selbstbild stellen wir nun das Fremdbild gegenüber. Also das Bild das andere von uns haben. Wenn wir das in Bezug auf das Johari-Fenster setzen, erkunden wir nun unseren blinden Fleck, also das wo unsere Selbstreflexion an unsere Grenzen stößt.

Weiterlesen

Wollen Sie weiser werden?

Yoda_SWSB

Schaut man sich in unserer modernen Welt um, könnte man meinen, dass die Menschheit trotz immer mehr verfügbarer Information und damit trotz mehr verfügbarem Wissen zunehmend verblödet. Das liegt daran, dass viel Information noch lange nicht viel Wissen bedeutet, genauso wenig, wie eine hohe Intelligenz viel Bildung oder ein hohes Maß von Klugheit bedingen.

Weiterlesen

Sicherheit

vorhaengeschloss

Das wohl spannenste Bedürfnis ist jenes nach Sicherheit. In der Bedürfnispyramide, die fälschlicherweise Abraham Maslow (1908–1970) zugeschrieben wird, aber vermutlich von Charles McDermid ist, ist das Sicherheitbedürfnis, gleich nach den physiologischen Bedürfnissen sozusagen auf Stufe 2. Man könnte das so deuten, dass es weniger wichtig wäre als unser Bedürfnis, beispielsweise nach Nahrung. Setzen sie sich einmal vor einen Kaninchenbau und halten eine Karotte zum Eingang. EIn hungriges Kaninchen müsste nach dieser Idee den Bau verlassen um an ihrer Karotte zu knabbern. Vielleicht passiert das auch, aber ich vermute sie werden sehr lange warten müssen und zusätzlich alles tun müssen um nicht (noch mehr) als Gefahr wahrgenommen zu werden.

Weiterlesen

Kontaktinfo

gros@gros.at

c/o factor happiness Training & Beratung GmbH

+43 (0)1  997 19 19